Erich A. Radke


  • Studium der Malerei / Muthesius Kunstschule in Kiel


  • Anschlussstudium an der Hochschule für Kunst und Musik in Bremen (Querflöte, Klavier, Laute und Konzert-Gitarre sowie Komposition)


  • Lehraufträge an dieser Hochschule und an der Universität in Bremen.


  • Bühnenmusik u. a. für die Bremer Shakespeare Company, das Theater Bremen, die Bad Gandersheimer Domfestspiele und die Landesbühne Niedersachsen Nord, die u. a. bei Verlag Bloch Erben verlegt worden ist 


  • Im Bereich Komposition Zusammenarbeit u. a. mit dem zeitgenössischen Komponisten Hans-Joachim Hespos und dem Oh-Ton Ensemble in Ol.


  • Musikalische Leitung verschiedener Inszenierungen an diversen Theatern u. a. in Bremen, Kassel, Münster, Konstanz und Leipzig. Aktuell: Musikalischer Leiter an der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven.


  • Im Juni 2013 Uraufführung des von ihm vertonten Rock-Musicals „LUTHER! Rebell wider Willen" am Landestheater in Eisenach, von 2013 bis 2017 im Spielplan.


  • Oktober 2013: Uraufführung des Musik-Theaterstückes (Kneipenmusicals) „SingleSixties“ zu dem er die Kompositionen verfasste.





Reservierung:


info@theater-orlando.de


Telefon:

04402 598820.  




 

 






"Wenn ich ich bin, weil ich ich bin, und du du bist, weil du du bist, bin ich ich und du bist du." (Kunst von Yasmina Reza)

WIR sind ein freies, professionelles Theater im schönen Residenzort Rastede (Landkreis Ammerland). Bereits seit 25 Jahren inszenieren wir im herzoglichen Palais jedes Jahr eine neue Produktion. Unser Zimmertheater hat 30 Sitzplätze.

Im Winter, im nebligen November beginnen wir unsere Spielzeit, die dann bis in den April hinein reicht. Jedes Jahr präsentieren wir ein neues Theaterstück. Mal komödiantisch ("Prinz Hamlet" von Dännemark", "Gretchen 89ff"),
dann sozial-kritisch oder politisch brisant ("Kleine Engel", "Der Tod und das Mädchen") bis hin zu den Klassikern ("Ritter, Denen, Voss", "Fräulein Julie").
Wir wollen nicht nur unterhalten, sondern unseren Besuchern durch unsere Stücke auch immer etwas mitgeben, was in ihnen nachwirkt - sie zur Diskussion, zum Nachdenken oder einfach zu einem herzhaften Lachen anregt.

Dass uns dies mit der

"kleinsten Bühne in Niedersachsen"

- wie es die dpa-Deutsche Presseargentur einmal beschrieb - gelingt, zeigt die stets wachsende Besucherzahl aus der gesamten Weser-Ems-Region. Neben verschiedenen Auftritten außerhalb unserer Spielstätte (z.B. Schloß Jever, Museumsdorf Cloppenburg etc.) wurden wir zum Strindbergfestival in Stockholm eingeladen, um dort "Fräulein Julie" von August Strindberg aufzuführen. Ebenso durften wir im Hans-Fallada-Haus in Carwitz unsere nominierte Inszenierung seines Stückes "Der Trinker" vorstellen.